Novoz - Dein neuer Blick auf Dich
„Bis wir uns das Unbewusste bewusst machen, wird es unser Leben lenken und wir werden es Schicksal nennen“ – C.G. Jung
Psychotherapeutische Privatpraxis
für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern

Liebe Patient:innen,
Liebe Eltern,
manchmal erleben wir Krisen in unserem Leben, die zu einem Wendepunkt führen, an dem man auf Hilfe von außen angewiesen ist. Dabei ist der Schweregrad oder Auslöser dieser Situation völlig irrelevant. Was zählt, ist der Schritt, sich der herausfordernden Situation sowie den Folgen bewusst zu werden und nach Hilfe zu Suchen.
Als approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt, kann ich genau diese Hilfe anbieten.
In unserer gemeinsamen Arbeit suchen wir Wege, wie jede:r in der Familie das innere Gleichgewicht entdeckt, damit das gesamte System wieder im Einklang sein kann.
Machen wir uns doch gemeinsam auf den Weg …
Ich freue mich auf ein Kennenlernen,
E. Salmaier

Ich arbeite individuell und ganzheitlich – mit einem tiefen Respekt für die Lebensgeschichte und das innere Erleben jedes Menschen. Dabei sind mir Werte wie Vertrauen, Empathie, Wertschätzung, Selbstverantwortung und nicht zuletzt Humor besonders wichtig. Denn Entwicklung darf auch leicht sein – und sogar Freude machen.
Ich lege darauf Wert, einen sicheren Ort für alle Anliegen zu schaffen, an dem sich jede:r gesehen, verstanden und ernst genommen fühlt.
Eugenia Salmaier, M.A.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Über Mich
Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt begleite ich seit über 14 Jahren junge Menschen, Eltern, Paare und junge Erwachsene auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und innerer Stärke.
Mein Anliegen ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen – egal welchen Alters – neugierig auf sich selbst werden dürfen. Einen Raum, in dem sie sich mit ihren Fragen, Zweifeln und Wünschen zeigen können. Ich glaube daran, dass in jedem von uns die Fähigkeit liegt, sich weiterzuentwickeln, neue Perspektiven einzunehmen und einen stimmigeren Umgang mit Herausforderungen zu finden.
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht die Hilfe zur Selbsthilfe. Ich wünsche mir für meine Patient:innen, dass sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Urteilsvermögen entwickeln – oder wiederentdecken.
- Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Ausbildungsinstitut der Carl von Ossietzky Universität Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundiert
- Praktische Ausbildung: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie – Wichernstift, Gandekersee
- M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
- B.A. Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
- seit 2025 eigene Privatpraxis in Hamburg
- Praxis für Psychotherapie in Hamburg
- Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Oldenburg
- Psychotherapeutenkammer Hamburg
- Eintrag in das Ärzteregister
Therapieangebote
In meiner Privatpraxis biete ich ambulante Psychotherapie im Richtlinienverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie für Kinder und Jugendliche an. Zudem biete ich psychologische Elternberatung, Paarberatung, sowie allgemeine psychologische Beratung an.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter den entsprechenden Links.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein anerkanntes Richtlinienverfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Mehr
Die von Krankenkassen anerkannte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie basiert auf der Annahme, dass unbewusste, oft verdrängte Erlebnisse oder Konflikte das Verhalten und Erleben eines Menschen beeinflussen können. Der therapeutische Prozess fokussiert sich dabei auf aktuelle Probleme bzw. Konflikte (mit anderen Personen oder innerhalb der eigenen Person). Das Ziel der Therapie ist es somit, die unbewusst ablaufenden Prozesse und Verhaltensmuster im Hinblick auf diese Probleme bzw. Konflikte aufzudecken und bewusst zu machen. Dies geschieht häufig durch Gespräche, bei denen die Patient:innen behutsam an den Ursprung der Probleme herangeführt werden. Insgesamt geht es darum, die seelischen Ursachen von Problemen zu verstehen und zu bearbeiten, damit eine bessere Lebensqualität und ein stabileres seelisches Gleichgewicht entwickelt werden können.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche: Begleitung auf dem Weg zu innerer Stabilität
Mehr
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist eine besondere Form der psychotherapeutischen Begleitung, die sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr richtet. Sie hilft dabei, seelisches Leiden, Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Erkrankungen zu erkennen, zu verstehen und zu behandeln.
In der Kindheit und Jugend entwickeln sich Persönlichkeit, Selbstwert und Beziehungsfähigkeit. Belastungen wie Ängste, depressive Verstimmungen, sozialer Rückzug, Schulprobleme oder familiäre Konflikte können diese Entwicklung beeinträchtigen. Psychotherapie bietet hier einen geschützten Raum, in dem junge Menschen sich mit ihren Gedanken, Gefühlen und inneren Konflikten auseinandersetzen können. Dabei ist es mir besonders wichtig, nicht nur auf das Problem zu schauen, sondern auch die Stärken und Kompetenzen meiner Patient:innen zu fördern. So entsteht ein individueller Weg, der über das Verstehen zur inneren Stabilisierung und Weiterentwicklung führt.
Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert. Das bedeutet, dass wir gemeinsam nach den Ursachen seelischer Beschwerden suchen – oft liegen diese in unbewussten inneren Konflikten oder in belastenden Beziehungserfahrungen. Ziel ist es, über ein tieferes Verstehen des eigenen Erlebens neue Perspektiven und gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln. Mein Anliegen ist es, dass Kinder und Jugendliche ihre aktuelle Problemlage im Zusammenhang mit ihrer persönlichen Entwicklungsgeschichte verstehen lernen – denn dieses Verstehen kann ein wichtiger Schlüssel zur Veränderung sein.
Je nach Alter und individuellem Bedarf kommen unterschiedliche therapeutische Methoden zum Einsatz – etwa Gespräche, Spiel oder kreative Ausdrucksformen. So kann die Therapie ein Raum für Entwicklung, emotionale Entlastung und persönliche Reifung werden.
Die Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen beinhaltet zusätzlich Bezugspersonensitzungen in denen z.B. Eltern regelmäßig die Möglichkeit erhalten, Anliegen und Schwierigkeiten zu besprechen. Je nach Bedarf ist es möglich auch andere Familienmitglieder und weitere Bezugspersonen sowie Institutionen (Schule, KiTa, Ergotherapie Kinderärzt:innen etc.) einzubeziehen. Die grundsätzliche Schweigepflicht bleit davon selbstverständlich unberührt.


Behandlungsangebot
Ich behandle Kinder und Jugendliche/junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr. Bei folgenden Problembereichen kann ich unterstützen:
- Depressionen
- Essstörungen
- Zwänge
- Angststörungen
- Anpassungsstörung
- Emotionale Störung
- Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS/ADS)
- Psychosomatische Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen
- Persönlichkeitsstörung
- Soziale Phobie
- Schulangst/Schulverweigerung
- Sucht
- Störung des Sozialverhaltens
- Trauma
Wenn das Leben festgefahren scheint oder überwältigt und erschöpft macht, kann professionelle Unterstützung helfen, neue Wege zu erkennen und wieder Orientierung zu finden.

Kostenübernahme
Die Kostenübernahme kann je nach Versicherungsart variieren – bitte informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über Ihre individuellen Möglichkeiten.
Für Privatversicherte
Bei privaten Krankenversicherungen kann ich als staatlich approbierte Psychotherapeutin mit Eintragung im Arztregister eine Psychotherapie abrechnen. In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Die Kostenabrechnung erfolgt über die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Der genaue Leistungsumfang und die erforderlichen Antragsformalitäten richten sich jedoch nach Ihrem individuellen Versicherungsvertrag.
Bitte klären Sie vor der Aufnahme einer ambulanten Psychotherapie mit Ihrer Versicherung, welche Leistungen übernommen werden und fordern Sie die nötigen Unterlagen für den Antrag an. Ein unverbindliches Erstgespräch ist jederzeit möglich – die Kosten dafür werden in der Regel ebenfalls von Ihrer Privatkasse getragen.
Für gesetzlich Versicherte
Für gesetzlich Versicherte ist eine Psychotherapie in meiner Praxis im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens möglich.
Dieses Verfahren greift, wenn Sie trotz nachgewiesener Dringlichkeit keinen zeitnahen Therapieplatz bei einem Vertragspsychotherapeuten finden. Gemäß § 13 Abs. 3 SGB V haben Sie in diesem Fall Anspruch auf eine rechtzeitige Versorgung.
Vor Beginn der Behandlung ist ein Gespräch mit Ihrer Krankenkasse notwendig, um die Voraussetzungen zu klären und die benötigten Unterlagen anzufordern. Ist Ihre Kasse bereit, die Kosten zu übernehmen, ist eine Behandlung auch in meiner Praxis möglich.
Gerne unterstütze ich Sie dabei und berate Sie zum Ablauf des Verfahrens. Melden Sie sich für ein kurzes unverbindliches Kennenlerngespräch.
Für Selbstzahler
Als Selbstzahler haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für Ihre Psychotherapie eigenständig zu übernehmen. Dies bietet Ihnen maximale Flexibilität: Die Therapie kann individuell gestaltet werden – ganz ohne Vorgaben oder Einschränkungen durch Krankenkassen oder Versicherungen.
Die Abrechnung erfolgt ebenfalls nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Ich informiere Sie gerne im Vorfeld über die zu erwartenden Kosten.
Für Beamte und Beihilfe
Für Beamte und deren Familienangehörige besteht die Möglichkeit, die Kosten der Psychotherapie über die Beihilfe abzurechnen. In diesem Fall übernimmt die Beihilfestelle einen Großteil der Kosten, wobei der verbleibende Eigenanteil durch eine private Zusatzversicherung oder durch den Patienten selbst gedeckt wird. Es empfiehlt sich, im Vorfeld mit der Beihilfe- und/oder privaten Versicherung zu klären, welche spezifischen Voraussetzungen und Bestimmungen zu beachten sind
Ablauf einer ambulanten Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Nachfolgend erfahren Sie Schritt für Schritt, wie eine ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche typischerweise abläuft – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss der Behandlung.
1. Unverbindliche Kontaktaufnahme
Wir klären in einem ersten Austausch organisatorische Rahmenbedingungen und das Anliegen – telefonisch oder per E-Mail.
Mehr
Wenn Sie sich für eine Psychotherapie oder eines meiner weiteren Therapieangebote interessieren, können Sie gerne telefonisch oder per E-Mail mit mir Kontakt aufnehmen. In einem ersten Austausch klären wir sowohl organisatorische als auch inhaltliche Fragen.
Organisatorische Fragen:
Wie wird die Therapie finanziert (z. B. über die private Krankenversicherung, gesetzliche Krankenkasse per Kostenerstattung oder als Selbstzahler)?
Ist ein Therapieplatz verfügbar – und lässt sich dieser zeitlich gut in Ihren Alltag integrieren?
Inhaltliche Fragen:
Worum geht es in Ihrem Anliegen?
Passt Ihre Fragestellung zu meinem therapeutischen Angebot – und bin ich die passende Ansprechpartnerin für Sie?
2. Erstgespräch: Kennenlernen und erste Einschätzung
In der psychotherapeutischen Sprechstunde besprechen wir Ihr Anliegen und prüfen gemeinsam, ob eine Behandlung sinnvoll erscheint.
Mehr
In bis zu drei psychotherapeutischen Sprechstunden haben wir die Möglichkeit, uns unverbindlich kennenzulernen. Sie schildern Ihr Anliegen in Ruhe, und wir klären gemeinsam, welche Art von Unterstützung für Sie und ihr Kind sinnvoll und hilfreich sein könnte. Es erfolgt eine erste diagnostische Einschätzung der Beschwerden, um festzustellen, ob eine psychische Erkrankung mit Behandlungsbedarf vorliegt.
3. Probatorik: Diagnostik und gegenseitiges Kennenlernen
In den probatorischen Sitzungen analysieren wir die Situation Ihres Kindes und finden heraus, ob die Chemie für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit stimmt.
Mehr
Wenn sich die Empfehlung für eine Psychotherapie ergibt, folgen bis zu fünf sogenannten probatorischen Sitzungen. Diese dienen der genaueren diagnostischen Einschätzung und der Klärung erster Therapieziele. Dabei erfolgt eine ausführliche Anamnese, um die Hintergründe und die individuelle Situation im Rahmen einer aktuellen Erkrankung zu verstehen.
Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit zu prüfen, ob die „Chemie“ stimmt und Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Am Ende dieser Phase entscheiden wir gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit für beide Seiten sinnvoll erscheint.
4. Start der Therapie
Die Therapie beginnt im vertrauten Einzelsetting – mit Spiel, Gespräch und begleitenden Gesprächen für Eltern oder Bezugspersonen.
Mehr
Entscheiden wir uns für den Start einer Psychotherapie, so erfolgt die Behandlung im 1:1 Setting.
Dabei steht in der Kindertherapie das freie Spiel im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang stellen Kinder ihre unbewussten Konflikte auf einer anschaulichen Ebene dar. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht vielmehr das Gespräch im Fokus. Je nach Alter und Thematik sind zusätzlich begleitende Eltern- und Bezugspersonengespräche sinnvoll und notwendig. Dies wird individuell und gemeinsam entschieden.
Die Sitzungen finden in der Regel einmal pro Woche statt und dauern 50 Minuten. Die Häufigkeit und Dauer einer Behandlung richten sich nach Ihren Anliegen und Beschwerden.
5. Abschluss: Rückblick, Ausblick und gemeinsames Reflektieren
Am Ende der Therapie blicken wir auf die Entwicklung zurück und gestalten gemeinsam den passenden Abschluss oder planen weitere Schritte.
Mehr
Wenn sich die Empfehlung für eine Psychotherapie ergibt, folgen bis zu fünf sogenannten probatorischen Sitzungen. Diese dienen der genaueren diagnostischen Einschätzung und der Klärung erster Therapieziele. Dabei erfolgt eine ausführliche Anamnese, um die Hintergründe und die individuelle Situation im Rahmen einer aktuellen Erkrankung zu verstehen.
Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit zu prüfen, ob die „Chemie“ stimmt und Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Am Ende dieser Phase entscheiden wir gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit für beide Seiten sinnvoll erscheint.
Ich freue mich von Ihnen zu hören
Kontakt
Ein Termin zu einem Erstgespräch kann per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden. Falls ich nicht persönlich erreichbar sein sollten, kann gern eine Nachricht hinterlassen werden. Alternativ können Sie auch per Doctolib einen Termin vereinbaren.
So erreichen sie mich
- Ludwig-Erhard-Str. 18, 20459 Hamburg, 4. OG.
- 0176 - 35716122
- info@novoz.de